BRC099 Bundestagswahlkampf auf TikTok – welche Parteien sind erfolgreich und warum?

Dr. Gregor Wiedemann leitet gemeinsam mit Dr. Sascha Hölig das Media Research Methods Lab (MRML), an das auch das Social Media Observatory (SMO) angegliedert ist, eine zentrale organisatorische Einheit des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) .

Vor der Bundestagswahl untersuchte Gregor mit seinem Team, wie der Wahlkampf auf TikTok geführt wurde. Die Erfolge der AfD auf der Plattform waren seit den Wahlen im vergangenen Jahr bekannt. Daher stand für die Forscher*innen nun diese Frage im Fokus: Wie haben die anderen Parteien darauf reagiert – und ist die Dominanz der AfD inzwischen gebrochen?

Im BredowCast erläutert Gregor Erfolgsstrategien demokratischer Parteien, analysiert Videos mit hohen View-Zahlen, spricht über die Rolle von Authentizität und erklärt, wie sich TikTok überhaupt wissenschaftlich untersuchen lässt.

Weiterführende Informationen

Gregor Wiedemann und Philipp Kessling (24. März 2025). Die Bundestagswahl 2025 auf TikTok. Zusammenhalt begreifen. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jzb

Jan Rau, Christoph Richter und Daniel Wehrend (13. Februar 2025). »Flood the Zone with Shit« – Elon Musk, die AfD und das Agenda-Setting der radikalen Rechten im Bundestagswahlkampf 2025. Zusammenhalt begreifen. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13b77

Letzte Aktualisierung: 26.03.2025

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren