Prof. Dr. Barbara Thomaß

Senior Researcher

Prof. Dr. Barbara Thomaß war von 2021 bis 2024 Postdoc Researcher am Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) im Projekt „European Media Platforms: Assessing Positive and Negative Externalities for European Culture (EuMePlat)“. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Bereich der internationalen Kommunikation, der Politik und Ökonomie von Medien und Kommunikation sowie der Mediensysteme in West- und Osteuropa. Sie arbeitete zu Fragen europäischer Medienpolitik, Medienethik und journalistischer Ethik sowie zur Medienentwicklungszusammenarbeit und zu Medien in Demokratisierungs- und Transformationsprozessen.

Barbara Thomaß hatte von 2003 bis 2020 die Professur für „Mediensysteme im internationalen Vergleich“ am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum inne. Dort ist sie noch Co-Leiterin des Graduiertenkollegs „MEDAS21 Media Development Assistance in the 21st Century“. Sie ist zweite stellvertretende Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrates und Vorstandsvorsitzende der Akademie für Publizistik in Hamburg. Sie ist Mitglied der European Media Research Group sowie Mitglied im Gutachterausschuss der Deutschen Welthungerhilfe.

Barbara Thomaß studierte in Berlin und Grenoble Publizistik, Politische Wissenschaft und Volkswirtschaftslehre und promovierte 1998 an der Universität Hamburg. Sie lehrte seit 1995 an den Universitäten Hamburg, Lüneburg, Bremen, Göttingen und als Gastdozentin an der Nouvelle Sorbonne in Paris, der Universität in Wien sowie der Mc-Gill-University in Montreal und war als Dozentin in der internationalen Journalistenweiterbildung tätig.

Vor ihrer wissenschaftlichen Laufbahn absolvierte sie ein Zeitungsvolontariat und arbeitete mehrere Jahre als Journalistin.

Kontakt

Prof. Dr. Barbara Thomaß

Senior Researcher

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Germany

Letzte Aktualisierung: 22.04.2024

Arbeiten von Prof. Dr. Barbara Thomaß

Screenshot eines Beitrags auf dem Verfassungsblog. Titel des Beitrags: "Ein rundfunkrechtliches 'Solange'?"
Publikation Verfassungsblog-Beitrag

Ein rundfunkrechtliches „Solange“?

Im Beitrag kommentieren Tobias Mast und Wolfgang Schulz die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrags. Grundlage ist die Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Oktober 2025 zum noch unveröffentlichten Urteil (BVerwG 6 C 5.24).

Cover eines Gutachtens von Dr. Stephan Dreyer zur KI-Verordnung und Kinderrechten
Publikation Deutsches Kinderhilfswerk

Gutachten Kinderrechte und Künstliche Intelligenz (KI)

Medienrechtler Stephan Dreyer arbeitet in dem Gutachten "Die KI-Verordnung, ihr Verhältnis zu Kinderrechten im digitalen Raum und Optionen für Advocacy-Zugänge" heraus, auf welche Art und Weise die in der EU-Grundrechte-Charta verankerten Kinderrechte in der Verordnung berücksichtigt werden.

Einige futuristische Stühle stehen im Kreis auf einer grünen Wiese
Projekt Zukunftswerkstatt

Dialogformate öffentlich-rechtlicher Medien

Welchen Beitrag können öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Zeitalter als Plattform für gesellschaftlichen Dialog leisten? Eine Zukunftswerkstatt entwirft auf wissenschaftlicher Grundlage Szenarien und Strategien für zukunftsfähige Dialogformate in digitalisierten Gesellschaften.

Illustration: Verschiedenfarbige Sprechblasen, verbunden durch Klebstoff
Beitrag FGZ-Blogbeitrag

Warum Dialogformate oft an ihrem eigenen Anspruch scheitern

Ende 2024 machte der Verein leetHub St. Pauli e.V. dicht – mangels Geld, mangels Sichtbarkeit, mangels struktureller Unterstützung. Ein weiterer Dialogort weniger in einer Zeit, in der alle von mehr Dialog reden. Dieser Beitrag fragt: Was läuft schief, wenn ausgerechnet jene Initiativen verschwinden, die das gesellschaftliche Gespräch am dringendsten braucht?

Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Der Beitrag öffentlich-rechtlicher Medien zum gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland - und inwiefern können öffentlich-rechtliche Medien zum Zusammenhalt beitragen? Eine repräsentative Studie von ARD, ZDF und Deutschlandradio hat dies im Frühjahr untersucht. Jan-Hinrik Schmidt hat die Rundfunkanstalten wissenschaftlich beraten und ordnet die Befunde im Podcast ein.

Screenshot der Website diskursmonitor, Eintrag "Social Bots" von Gregor Wiedemann
Publikation Online-Portal zur Strategischen Kommunikation

Glossarbeitrag zum Thema „Social Bots“

Für die gemeinschaftliche Online-Plattform "Der Diskursmonitor" zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation hat Dr. Gregor Wiedemann einen Glossarbeitrag zum Thema "Social Bots" verfasst. Das Thema ist durch eine große, teils auch öffentlich ausgetragene Kontroverse in der Wissenschaft,geprägt.

Cover der Zeitschrift M&K, Heft 3/2025
Publikation M&K 3/2025 als Themenheft

Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus

Heft 3/2025 M&K erscheint als Themenheft „Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus“, herausgegeben von Margreth Lünenborg, Ana-Nzinga Weiß, Yener Bayramoğlu und Bernadette Uth. Die neun Artikel eröffnen ein breites Spektrum an Forschungsperspektiven und sind open access zugänglich. 

Cover eines Papers von Judith Möller et al in der Zeitschrift Journal of Communication
Publikation Beitrag im Journal of Communication

Platzierung und Präsentation von Artikeln in Nachrichtenaggregatoren

In der Studie "Nudges for news recommenders" untersuchen Nicolas Mattis, Lucien Heitz, Philipp K. Masur, Judith Möller und Wouter van Atteveldt, wie die Platzierung und Präsentation von Nachrichtenartikeln in Nachrichtenempfehlungssystemen das Nutzerverhalten beeinflussen können.  

Logo BredowCast
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Social Media erst ab 16?

In Australien tritt am 10. Dezember 2025 ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Kraft. Auch in Deutschland wird über ein solches Verbot diskutiert. Aber wäre so ein Totalverbot rechtlich möglich und wäre es überhaupt sinnvoll? Stephan Dreyer und Kira Thiel erläutern, welche Hürden und Gefahren mit einem Totalverbot verbunden wären und zeigen Alternativen zu einem Verbot auf.

Cover des Oxford Handbooks
Publikation Digitale Ordnungen der Zukunft

Digital Constitutionalism neu gedacht

In einem Kapitel des Oxford Handbook of Digital Consitutionalism beleuchten Matthias C. Kettemann und Anna Sophia Tiedeke die Idee des Digital Constitutionalism aus der Perspektive verschiedener Normativitäten – also der Vielfalt an Regeln, Werten und Ordnungsprinzipien, die den digitalen Raum prägen.

Eine hübsche junge Familie aus Vater, Mutter Kind blicken strahlend in die Kamera, im Vordergrund links ein Ringlicht
Projekt Projekt für Landesmedienanstalten

Babys und Kleinkinder als Family Influencer

Wie Babys und kleine Kinder bis zu 5 Jahren auf Instagram, TikTok und YouTube in geschäftsmäßigen deutschsprachigen "Family Influencing"-Profilen dargestellt werden, untersucht das HBI qualitativ und quantitativ. Ein Team um Claudia Lampert und Stephan Dreyer diskutiert die Ergebnisse mit Blick auf den bestehenden Rechtsrahmen und medienethische Überlegungen.

Cover des Buchs "Recht der Digitalisierung"
Publikation Als Open Access verfügbar

Recht der Digitalisierung

Kann den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung mit Recht begegnet werden? Die Beiträge in dem von Prof. Dr. Matthias C. Kettemann herausgegebenen Band zeigen, welche neuen Rechtsgebiete von Bedeutung sind, wie KI reguliert werden kann, welche Rolle digitale Dienste haben und wie gute Technologiepolitik und sinnvolles Innovationsrecht aussieht.

1 2 3 23

Seite 1 von 23

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren