Stephan Dreyer ist Senior Researcher für Medienrecht und Media Governance am Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI). Sein Forschungsinteresse gilt den regulatorischen Aspekten medienvermittelter Kommunikation in einer datafizierten Gesellschaft. Er analysiert Herausforderungen, denen sich rechtliche Steuerung angesichts neuer Technologien, Angebotsstrukturen und Nutzungspraktiken gegenüber sieht.
Aktuell bearbeitet er juristische Fragen, die sich mit Blick auf algorithmengesteuerte Informations- und Kommunikationsflüsse, automatisierte Entscheidungssysteme sowie kommunikative (Social) Bots ergeben. Ein Augenmerk liegt dabei auf den Möglichkeiten und Grenzen von Transparenz- und Informationspflichten als Steuerungsressource.
Stephan Dreyer ist ein Experte für rechtliche Fragestellungen im Schnittbereich von Jugendschutz und Datenschutz. Zudem führt er steuerungswissenschaftlich orientierte sowie komparative Untersuchungen von Systemen und Instrumenten informations- und kommunikationsbezogener Governance durch.
In seiner Dissertation hat er die Problematik sowie die rechtlichen Determinanten von rechtlichen Entscheidungen unter Ungewissheit im Jugendmedienschutz untersucht. Ein Schwerpunkt dabei waren die unterschiedlichen Entscheidungsspielräume von Gesetzgeber, Aufsichtsbehörden und Selbstkontrolleinrichtungen und ihre Relevanz für die Verarbeitung von Ungewissheit.
Am Leibniz-Institut für Medienforschung ist er seit 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Zuvor hat der Diplom-Jurist Rechtswissenschaften mit dem Wahlschwerpunkt Information und Kommunikation an der Universität Hamburg studiert.
Sonstige Tätigkeiten außerhalb des Instituts
Stephan Dreyer ist juristischer Sprecher des Beschwerdeausschusses und der Gutachterkommission der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), Jugendschutz-Sachverständiger bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Unterhaltungssoftware (USK) GmbH (USK.online) und Mitglied des USK-Appellationsausschusses. Er ist Kuratoriumsmitglied der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und sitzt im Beirat von klicksafe.de. Im Rahmen der der europäischen CEO Coalition (2011-2014) war er Vorsitzender der „Technical Task Force on Interoperability and Machine-Readability„, die sich mit Fragen der technischen Interoperabilität elektronischer Alterskennzeichen befasste. Von 2014 bis 2016 leitete der das internationale, von der EU-Kommission kofinanzierte technische Pilotprojekt MIRACLE (Machine-readable and interoperable age classification labels in Europe), das die Machbarkeit von interoperablen Jugendschutzbewertungen, deren bessere Nutzerorientierung und deren Vorteile für den Digital Single Market der EU aufgezeigt hat.