Fakten, Fakes und Feeds

  • Datum: 10.02.25
  • Ort: Bad Oldesloe
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft, wie sich gesellschaftlicher Zusammenhalt verändert, und wo wir als Einzelne sowie als Gesellschaft gefragt sind. Er gibt außerdem einen Einblick, in die Mechanismen hinter „Nachrichten machen und konsumieren“.

Fake News, Deepfakes und Filterblasen beeinflussen nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene – besonders im Wahljahr 2025. Neue Akteure und neue Kommunikationsmodi treten an die Seite des Journalismus, und Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, YouTube oder Twitter/X bergen das Versprechen, dass wir an gesellschaftlichen Debatten teilhaben und unsere eigene Meinung einbringen, also: partizipieren können. Doch wie können wir in einer Flut von Informationen und Quellen den Überblick behalten und Vertrauen in Medien stärken? Medienkompetenz ist der Schlüssel: Sie schafft die Grundlage für Bildung, kritisches Denken und einen reflektierten Umgang mit Nachrichten.

Termindetails

Information

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bad Oldesloe statt. Nach dem Vortrag gibt es die Gelegenheit für Fragen und Austausch.

Adresse

Stadtbibliothek Bad Oldesloe
Königstraße 32
Bad Oldesloe

Anmeldung

Link zur Anmeldung

Projektbezug:

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Forschungsprogramm:

FP 1 Transformation öffentlicher Kommunikation

Beteiligte Personen:

Ansprechpartner

Portrait von Jan-Hinrik Schmidt, Mann mit Brille in hellblauem Hemd steht lächelnd vor weißem Gebäude.

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Senior Researcher digitale Medien und politische Kommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren