Medien und wissenschaftliche Kommunikation

Wie geraten wissenschaftliche Erkenntnisse über journalistische Medien und Social Media in die Welt? Nach welchen Kriterien wählen Wissenschaftsredaktionen Themen aus, und welche Wirkung können wissenschaftliche Inhalte damit entfalten?

Im Rahmen eines Projektverbundes, der sich mit der Digitalisierung der Wissenschaft beschäftigt und mit rund 1,3 Millionen Euro vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird, erforscht das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) die Rolle von Wissenschaftskommunikation. Das Teilprojekt „MeWiKo – Medien und wissenschaftliche Kommunikation“ nimmt in den Blick, wie Wissenschaftskommunikation von Kommunikationsstellen und Presse die Reputation wissenschaftlicher Publikationen beeinflusst. Werden Aufsätze beispielsweise häufiger zitiert oder haben sie bessere Altmetrics, wenn sie in der Tagespresse erscheinen? Oder wirkt sich die Erwähnung in Populärmedien eher negativ auf den Einfluss aus? Partner dieses Projektes sind das Science Media Center, die Universität Kiel, das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) sowie das Institut für Angewandte Informatik der Universität Leipzig.

Themen des Verbundes insgesamt sind insbesondere vernetzte Infrastrukturen für Hochschulen, Altmetrics sowie die Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz für Analysen komplexer Publikationsbestände.

Umgesetzt wird das am HBI angesiedelte Teilprojekt erstens über Ethnographien, d.h. teilnehmender Beobachtung der Arbeit einer Wissenschaftsredaktion sowie des Science Media Center (SMC). Zweitens wird eine standardisierte quantitative Befragung unter Wissenschaftsjournalist*innen in Deutschland durchgeführt. Drittens wird das HBI einen Workshop mit Wissenschaftsjournalist*innen durchführen, um Auswahlprozesse herauszuarbeiten und diese in Hinblick auf ihre eigene Rolle auf den Impact von wissenschaftlichen Arbeiten kritisch zu reflektieren. Diese methodischen Zugänge erlauben auch Einschätzungen darüber, welche Faktoren die Arbeit von Wissenschaftsjournalist*innen erleichtern oder erschweren, und durch welche Informationen seitens der Wissenschaft die Qualität wissenschaftsjournalistischer Auswahlprozesse verbessert werden könnte.

Ergebnisse

Im Juni 2021 veröffentlichte Irene Broer gemeinsam mit Co-Autorin Louisa Pröschel ein Arbeitspapier mit Ergebnissen der mehrmonatigen Feldforschung am Science Media Center Germany. Es ist als Nr. 57 in der Schriftenreihe „Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts“ zum Download erschienen. In BredowCast Episode 65 sprechen die Autorinnen über die Ergebnisse im Detail.

In einer Sonderausgabe des Journal of Science Communication, die sich ausschließlich mit der Kommunikation im Zusammenhang mit COVID-19 befasste, schrieb Irene Broer außerdem über die interredaktionelle Reaktion des Science Media Center Germany (SMC) auf den Ausbruch der Pandemie.

Projektbeschreibung

Ethnographische Redaktionsstudien

Das HBI untersucht die wissenschaftsjournalistische Arbeit mit Hilfe der Methode der Redaktionsethnographie („newsroom ethnography“). Dabei werden die Arbeitsprozesse in einer Wissenschaftsredaktion sowie beim Science Media Center (SMC) über einen mehrwöchigen Zeitraum systematisch beobachtet, dokumentiert und qualitativ eingeordnet. Die beobachtenden Forscher*innen führen ein Tagebuch über ihre Beobachtungen, welches auch subjektive Eindrücke und Einschätzungen enthält. Im besonderen Fokus der Beobachtung stehen die Auswahlprozesse der Redakteure, also welches Material als wissenschaftsjournalistisch relevant eingestuft wird.

Befragung von Wissenschaftsjournalist*innen zu redaktionellen Auswahlprozessen

Im Fokus der Befragungen stehen werden neben der Bandbreite der genutzten Kanäle für die Auswahl von Inhalten besonders die Kriterien, die für den Auswahlprozess explizit eine Rolle spielen und welche Faktoren sie den klassischen journalistischen Nachrichtenwert mit ressortspezifischen Anforderungen kombinieren.

Workshop mit Wissenschaftsjournalist*innen

Das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut führt einen Workshop mit Wissenschaftsjournalist*innen und Forscher*innen auf dem Gebiet Wissenschaftskommunikation durch. Ziel dieses Workshops ist neben dem fachlichen Austausch ein Dialog über die wechselseitigen Erwartungen von Wissenschaftler*innen und Journalist*innen, und über kommunikative Missverständnisse, die zwischen beiden Seiten mitunter bestehen.

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2018; Laufzeit Ende: 2021

Forschungsprogramm: FP 3 Wissen für die Mediengesellschaft

Ansprechpartner

Portrait von Jan-Hinrik Schmidt, Mann mit Brille in hellblauem Hemd steht lächelnd vor weißem Gebäude.

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Senior Researcher digitale Medien und politische Kommunikation

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover der Zeitschrift "Youth and Society" Ausg. 1/2025
Publikation Artikel in der Zeitschrift Youth & Society

Informations- und politische Engagementpraktiken benachteiligter Jugendlicher

In der Studie mit dem englischsprachigen Originaltitel „Disinterested and Disillusioned? Information and political engagement practices of young people from disadvantaged backgrounds“ werden die Informations- und Partizipationspraktiken junger Menschen mit niedrigem formalem Bildungsniveau untersucht.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 75
Publikation Arbeitspapier zum Download

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersuchte das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos. Das Gutachten wurde am 5. Februar 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt und ist hier als Arbeitspapier zum Download verfügbar.

Illustration: ein oranger Roboter sitzt inmitten schwarzer Figuren, die Menschen darstellen
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Kommunikative KI und deliberative Qualität

Welche Auswirkungen haben Social Bots, die Large Language Models (LLMs) verwenden, auf die Qualität die politische Debatte? Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI erforscht kommunikative KI im politischen Diskurs. Als Fallstudien dienen hierbei deutschsprachige Debatten zum Thema Klimawandel auf X, Mastodon und Bluesky.

Cover des Onlineartikels auf "Mediendiskurs"
Publikation Beitrag auf der Plattform mediendiskurs

Über stete Tropfen und die Summe ihrer Teile

Der Beitrag von Stephan Dreyer und Sünje Andresen beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch „Micro Content“ und die plattformübergreifende Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen für den Ordnungsrahmen im Kinder- und Jugendmedienschutz ergeben, und untersucht, ob und in welcher Weise eine Regulierung diesen neuen Realitäten gerecht werden kann.

Cover einer Publikation
Publikation Gesprächsklimabericht

Informations-Ökosysteme und bedrohte Demokratie

Schwächen Informations-Ökosysteme die Demokratie und fördern sie die virale Verbreitung von Falsch- und Desinformation? In der englischsprachigen Studie „Information Ecosystems and Troubled Democracy: A Global Synthesis of the State of Knowledge on New Media, AI and Data Governance" bewerten Matthias C. Kettemann, Robin E. Mansell, Flavia Durach, Théophile Lenoir, Rob Procter, Gyan Tripathi und Emily Tucker die Rolle verschiedenster Akteure im Informations-Ökosystem.

Mit Dall-E generierte Illustration eines Newsrooms, den ein Roboter und ein Mensch betreten
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Automatisierung der Nachrichten und journalistische Autonomie

Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI untersucht kommunikative KI im Journalismus durch eine Analyse der damit verbundenen Herausforderungen für journalistische Autonomie auf interaktionaler, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene.

Handydisplay mit mehren App-Icons Chat GPT
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Die Verrechtlichung kommunikativer KI

Das Projekt erforscht die rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunikative Bots (insbesondere ChatGPT) und Social Bots (insbesondere X und Facebook) – zum einen aus kommunikationsrechtlicher Sicht, zum anderen aus der Sicht sich abzeichnender KI-Regulierung.

Cover des Impulspapiers
Publikation Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Tobias Mast beschreibt in der Publikationsreihe "FES Impuls" der Friedrich-Ebert-Stiftung die rechtlichen und strukturellen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fordert Reformen, um seine Unabhängigkeit langfristig zu sichern.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 74 "Jahr der Nachricht"
Publikation Arbeitspapier Nr. 74 zum Download

Erfahrungen mit Praxisaktionen im Jahr der Nachricht 2024

Mit dem Projekt "Jahr der Nachricht 2024“ im Rahmen der Initiative #UseTheNews sollten junge Menschen mit unterschiedlichen journalistischen Angeboten und Aktivitäten erreicht und mit Journalismus in Beziehung gebracht werden. Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben erforscht, welche Berührungspunkte junge Menschen mit der Kampagne sowie diesen Aktivitäten hatten.

Cover des Heftes 4 der Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft"
Publikation Open Access verfügbar

M&K 4/2024 erschienen

Die Artikel in M&K 4/2024 beschäftigen sich u. a. mit den Themen Mediengebrauchsforschung, Satire und mit der Rolle der Nachrichtenagenturen. Alle Inhalte sind im Open Access über die eLibrary des Nomos-Verlages verfügbar.

1 2 3 16

Seite 1 von 16

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren