Use the News – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter

Wie informieren sich die Menschen in Deutschland im digitalen Zeitalter und was bleibt tatsächlich bei ihnen hängen? In einem langfristig angelegten Projekt erforscht das Leibniz-Institut für Medienforschung die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren.

Während digitale Medienumgebungen immer mehr Möglichkeiten bieten, gesellschaftliche Diskurse zu beleben, ist andererseits eine Verarmung der gesellschaftlichen Kommunikation zu beobachten, etwa Tendenzen, Nachrichteninhalte zu meiden, die Verbreitung von Falschmeldungen oder geringe Zahlbereitschaft für journalistische Angebote. Weil eine funktionierende Demokratie auf gut informierte Bürger*innen und eine freie individuelle Meinungsbildung angewiesen ist, ist diese Situation problematisch.

Aus diesem Grund haben die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und die Hamburger Behörde für Kultur und Medien das Projekt „#UseTheNews“ initiiert, das gemeinsam mit Partnern aus Medien, Wissenschaft, öffentlichen Institutionen und Zivilgesellschaft die Nachrichtenkompetenz insbesondere der Bevölkerung unter 30 Jahren erforschen und fördern will.

Ziele sind,

  • fundiertes Wissen über die Nachrichtennutzung, die Informiertheit und die nachrichtenbezogene Kompetenz der Bevölkerung zu gewinnen,
  • einen breiten, Politik, Medienunternehmen, Bildungsinstitutionen und Zivilgesellschaft umfassenden Dialog über Möglichkeiten der Förderung von Nachrichtenkompetenz und Nachrichteninteresse zu schaffen und
  • eine breite Palette an Maßnahmen zur Förderung von Nachrichtenkompetenz zu entwickeln.

Wissenschaftliche Methodik

Um fundiertes Wissen bereitzustellen, führt das Leibniz-Institut für Medienforschung zunächst eine Studie mit qualitativ und quantitativ ausgerichteten Bestandteilen durch. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel zwischen Nachrichteninteresse, Nachrichtennutzung, Informiertheit und Meinungsbildung.

Die Leitfragen der Untersuchung lauten:

  • Welchen Unterschied macht es, wo und wie sich Menschen informieren?
  • Wie steht es um die Nachrichtenkompetenz in der digitalen Medienumgebung?

Auf Basis der Ergebnisse der Studie „Use the News – Nachrichtenutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter“ wollen die Beteiligten dann in einem eigens gegründeten Medienlabor neue Nachrichtenformate entwickeln und testen.

Vorläufige Ergebnisse

Folgende Ergebnisse wurden am Mittwoch, dem 28.04.2021, auf dem Hamburger Mediendialog präsentiert und anschließend veröffentlicht:

Stimmen der Projektpartner

Ziel des Projekts sei es auch, schrieb die dpa in ihrer Pressemitteilung vom 27.05.2020, die Bedeutung journalistischer Nachrichten vor allem jüngeren Menschen bewusst zu machen. Deshalb solle das Projekt auch Impulse für die Vermittlung von Informationskompetenz in den Schulen geben.

Nachrichtenkompetenz sei unverzichtbar für eine lebendige Demokratie, sagte Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD). „Mit der Studie erhoffen wir uns wichtige Hinweise, wie wir den hohen Wert des Kulturguts Nachricht auch im digitalen Zeitalter erhalten können.“

Peter Kropsch, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung, sagte: „Gerade in den vergangenen Wochen und Monaten der Corona-Pandemie haben die Nachrichtenmedien bewiesen, wie wichtig ihre Rolle in der Darstellung und Einordnung komplexer Sachverhalte ist.“ Umso bedeutender sei es für die Medien, Veränderungen in der Nachrichtennutzung zu erkennen und mit den richtigen Informationsangeboten zu reagieren.

Der Intendant des Südwestdeutschen Rundfunks Kai Gniffke betonte die Bedeutung von neuen Formaten: „Wenn wir unser junges Publikum auch morgen noch mit Informationen versorgen wollen, werden wir die journalistische Aufbereitung von Nachrichten verändern müssen.“ Im Lab könne ein gemischtes Team aus Verlagen und Sendern mit neuen Konzepten experimentieren.

In einem weiteren Schritt wollen die Beteiligten neue digitale Konzepte für die frühe Vermittlung von Nachrichten-Grundwissen in Schulen entwickeln. Nach Einschätzung des Hauptgeschäftsführer des Bundesverbans Digitalpublisher und Zeitungsverleger Dietmar Wolff hat sich «die Zusammenarbeit von Zeitungsverlagen und Schulen vor Ort bewährt».

Partner des Projekts sind die Hamburger Behörde für Kultur und Medien, der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), der Südwestrundfunk (SWR), der Norddeutsche Rundfunk (NDR), ARD-aktuell, die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), die Zeit-Stiftung, der Spiegel, VRM, NOZ Medien und die Funke Mediengruppe mit dem Hamburger Abendblatt.

Projektdetails

Überblick

Laufzeit Beginn: 2020; Laufzeit Ende: 2025

Beteiligte Personen

Kooperationspartner

  • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
  • Hamburger Senat (Behörde für Kultur und Medien)
  • Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV)
  • Zeit-Stiftung
  • Der Spiegel
  • Tagesschau
  • VRM
  • Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)
  • Hamburger Abendblatt
  • Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MAHSH)
  • LFK
  • Norddeutscher Rundfunk (NDR)
  • Südwestrundfunk (SWR)
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg

Ansprechpartner

Sascha Hölig

Dr. Sascha Hölig

Senior Researcher Mediennutzung

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Ähnliche Projekte & Publikationen

Cover der Zeitschrift AfP
Publikation Erscheint in Kürze

Medienstaatsverträge unter Druck

Über Medienstaatsverträge unter Bedingungen polarisierter und fundamentaloppositioneller Politik berichtet Tobias Mast in einem Aufsatz, der in der Zeitschrift AfP 6/2024 in Kürze erscheint.

Cover des Handbuchs Media and Communication Governance
Publikation Open Access verfügbar

Zur Rechtsetzung durch Private

Tobias Mast, Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz beschäftigen sich in einem englisch-sprachigen Handbuchbeitrag mit der Frage, wie Medienorganisationen und Plattformbetreiber z. B. durch AGBs privat Recht setzen.

Cover der Zeitschrift Wissenschaftsrecht
Publikation Open Access verfügbar

Forschungsdatenzugang und Technologieregulierung

Tobias Mast und Martin Fertmann widmen sich in ihrem Aufsatz den Forschungsdatenzugängen, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zunehmend in Rechtsakten der Digitalregulierung (NetzDG, UrhDaG, DSA) enthalten sind. Der Artikel ist frei zugänglich.

Cover des Kurzgutachtens zum Reformstaatsvertrag
Publikation Zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Kurzgutachten zum Reformstaatsvertrag

Prof. Dr. Wolfgang Schulz hat ein Kurzgutachten zum Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag) verfasst, das hier als pdf zugänglich ist. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatten Feedback zu ihrem Staatsvertragsentwurf bis zum 11. Oktober 2024 erbeten.

Blick vom Weltraum auf die nächtliche Erde mit leuchtenden Städten
Projekt Internationales Kooperationsprojekt

Globale Medien- und Internetkonzentration

Das internationale Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) analysiert Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern. Das HBI ist für die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland verantwortlich.

Cover der Zeitschrift "Deutsche Jugend" 7-8/2024
Publikation Artikel in "Deutsche Jugend"

Mit Nachrichten nicht mehr zu erreichen?

Leonie Wunderlich und Sascha Hölig informieren unter der Überschrift „Lost for News? Zehn Erkenntnisse zu gering informationsorientierten jungen Menschen “ in der Zeitschrift "Deutsche Jugend" über Ergebnisse einer Studie, die sich mit der inzwischen recht großen Gruppe gering informationsorientierter junger Menschen beschäftigt hat.

Cover von Heft 3/2024 M&K
Publikation Open Access verfügbar

M&K 3/2024 ist erschienen

Die Artikel in M&K 3/2024 beschäftigen sich mit „Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter:innen“, mit „Changes in Young People’s Media Repertoires” und “Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility“.

KI-generiertes Bild einer Schaufensterpuppe in sonniger Einkaufsstraße mit Passant*innen
Projekt Gutachten für die KJM

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.

Cover des Artikels "Academia and Journalism" in der Zeitschrift Journalism
Publikation Artikel in der Zeitschrift "Journalism"

Wissenschaft und Journalismus: zwei Welten?

Wie das Verhältnisses von Wissenschaft und Journalismus verbessert werden kann, erkunden Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Meinolf Ellers in einem englisch-sprachigen Artikel, der in der Zeitschrift "Journalism" erschienen ist.

Cover des Sammelbandes zur Messung der Mediennutzung
Publikation Open Access verfügbar

Zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung

Welche Methoden sich zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung eignen, diskutiert ein Sammelband mit dem englischen Orignaltitel "Measuring Exposure and Attention to Media and Communication: Solutions to Wicked Problems", herausgegeben von Peter Neijens, Theo Araujo, Judith Möller und Claes de Vreese.

1 2 3 8

Seite 1 von 8

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren