Lisa Merten hat mit fünf Ko-Autor*innen erforscht, wie sich Persönlichkeitsmerkmale und -einstellungen auf die politische Informationssuche auswirken. Der englischsprachige Artikel ist nun open access in der Zeitschrift New Media & Society erschienen.
Puschmann, C., Rauxloh, H., Merten, L., Stier, S., Weller, K., & Kulshrestha, J. (2025). How Affect Shapes Online Information Seeking about Political Actors.New Media & Society, 0(0). https://doi.org/10.1177/14614448251346199
Übersetzung der Zusammenfassung
Suchmaschinen sind sowohl häufig genutzte als auch weithin vertrauenswürdige Quellen für aktuelle politische Informationen. Während die Forschung die verschiedenen Phasen der Informationssuche über Suchmaschinen untersucht hat, wurde der Frage, wie sich politische Präferenzen und soziodemografische Faktoren auf die politische Online-Suche auswirken, weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere die Art und Weise, in der Einstellungsfaktoren wie die Einstellung zu einem Politiker oder das Interesse an dessen Privatleben die Informationssuche motivieren, wurde bisher kaum untersucht. Wir präsentieren die Ergebnisse einer Panel-Studie, die Browser-Tracking-Daten mit Umfrageergebnissen von 1863 deutschen Teilnehmern kombiniert. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl Sympathie als auch Antipathie gegenüber einer Auswahl von populären Politikern die Suche nach ihnen vorhersagen. Die Suchanfragen variieren auch in ihrer Zusammensetzung, wobei bei der Suche nach weiblichen Politikern deren persönliches Leben und körperliche Eigenschaften etwas häufiger hervorgehoben werden als bei männlichen. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Rolle „weicher“ Faktoren bei der Motivation für die Suche nach Informationen über politische Akteure noch zu wenig erforscht ist.