Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Datenbank Öffentlicher Sprecher

Datenbank Öffentlicher Sprecher

Die „Datenbank Öffentlicher Sprecher“ (DBÖS) bietet eine umfassende Sammlung der relevantesten deutschen Social-Media-Accounts auf X (ehemals Twitter), Facebook und Instagram und systematisiert Akteur*innen, die zu öffentlicher Kommunikation beitragen. Jan-Hinrik Schmidt, Felix Münch und Lisa Merten haben jetzt eine aktualisierte Version veröffentlicht und stellen sie anderen Forschenden für deren Arbeiten frei zur Verfügung.
 
Zur Datenbank 
 
Die DBÖS enthält insgesamt 7.169 Einträge (Stand: Juni 2023) aus drei Oberkategorien (Medienangebote; Organisationen; Personen), einschließlich Accounts auf X (ehemals Twitter), Facebook und Instagram, sofern vorhanden. Die Kategorien sind in verschiedene Typen unterteilt:
  • Unter den 2.169 Medienangeboten finden sich Zeitungen, Rundfunksender, Nachrichtenredaktionen oder publizistische Online-Only-Angebote etc..
  • Die 738 Organisationen entfallen auf Parteigliederungen und Behörden.
  • Zudem verzeichnet die DBÖS 4.262 Journalist*innen und Politiker*innen (Abgeordnete des Bundestags und der Landtage) sowie Regierungsmitglieder.
Für einzelne Typen sind zusätzliche Daten erfasst, zum Beispiel das Geschlecht einer Person oder die Finanzierungsform eines Medienangebots.
 
Die Dokumentation des Datensatzes erläutert die Abgrenzung der Typen, nennt die Recherchequellen und gibt einen Überblick über grundlegende Verteilungen, z. B. zum Anteil von Social-Media-Accounts.
 
Die DBÖS ist ein Angebot des „Social Media Observatory“, eines der Projekte im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt am Standort Hamburg. Die Datenbank soll Wissenschaftler*innen bei ihren Forschungsvorhaben unterstützen und wird regelmäßig aktualisiert.

Bild: Vishal Bansal auf unsplash

[01.08.2023]

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!