Aktuelle Forschungsprojekte

Hier finden sich sämtliche Forschungsprojekte, die im HBI seit Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2019 durchgeführt wurden bzw. werden.

Letzte Aktualisierung: 03.07.2024

Aktuelle Projekte

Der Schiftsteller Siegfried Lenz vor Hafenkulisse
Projekt Literatur im Rundfunk

Siegfried Lenz: Der Schriftsteller als Medienarbeiter

Das Projekt untersucht das Rundfunkschaffen des Hamburger Autors Siegfried Lenz (1926 – 2014) und dokumentiert in drei umfangreichen Bänden, was Lenz von den 50ern bis in die 70er Jahre für den Rundfunk geschrieben hat, meistens für den NDR.

Blick vom Weltraum auf die nächtliche Erde mit leuchtenden Städten
Projekt Internationales Kooperationsprojekt

Globale Medien- und Internetkonzentration

Das internationale Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) analysiert Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern. Das HBI ist für die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland verantwortlich.

KI-generiertes Bild einer Schaufensterpuppe in sonniger Einkaufsstraße mit Passant*innen
Projekt Gutachten für die KJM

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.

Zwei Statuen mit VR-Brillen schauen sich an
Projekt KI auf dem Prüfstand

Generative künstliche Intelligenz für die Informations­navigation

Das BMBF-Projekt untersucht, wie häufig und in welchen Bereichen generative Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT privat und beruflich genutzt wird.

Papierstapel
Projekt Wissenschaftliche Begleitforschung

Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung

Den Aufbau des dieser zielgerichteten Informations- und Beratungsinfrastruktur hat unser Institut wissenschaftlich begleitet.

junges Mädchen mit Smartphone
Projekt Basierend auf Daten des Reuters Digital News Survey

Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen und sein Einfluss auf die Auswahl digitaler Informations­möglichkeiten

Das Projekt untersuchte die Zusammenhänge zwischen genutzten Nachrichtenquellen und dem entgegengebrachten Vertrauen in Nachrichten. Es basiert auf Daten des Reuters Institute Digital News Survey.

Menschen in dunklem Raum mit hellen Lichtpunkten
Projekt Beobachtung und Verbesserung des DSA

DSA Research Network

Im DSA Research Network beobachten Expert*innen aus ganz Europa die Umsetzung des Digital Services Act (DSA) und erarbeiten gemeinsam Reformvorschläge.

Logo von molo.news, ein stilisierter Affe, auf orangem Grund. Darunter die Webadresse: www.molo.news
Projekt Lokalnachrichten-App

molo.news: Validierung einer relationalen Plattform für Stadtöffentlichkeit

Nach erfolgreichem Testbetrieb in Bremen erforscht ein Wissenschaftsteam, wie die Lokalnachrichten-App „molo.news“ bundesweit verfügbar gemacht werden kann.

Dunkler Serverraum
Projekt Für einen sicheren Datenaustausch

Datenportal Rechtsextremismus – Weiterentwicklung des Community-Datentreuhandmodells

Für das „Datenportal für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung“ soll eine Forschungsdateninfrastruktur weiterentwickelt werden.

Mensch steht auf grauem Grund in der Mitte einer runden Spielfeldmarkierung. Er wirft einen langen Schatten.
Projekt Der Mensch in der Maschine

Human In The Loop? Autonomie und Automation in sozio-technischen Systemen

Das Forschungsprojekt Human in the Loop? untersucht, wie menschliche Beteiligung automatisierte Entscheidungsprozesse verbessern kann.

Menschen laufen über einen Zebrastreifen nach links und rechts
Projekt Forschungsverbund

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) erforscht das HBI die Rolle der Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Bildschirm mit Code
Projekt Monitoring- und Dateninfrastruktur

(Social) Media Observatory

Das Social Media Observatory (SMO) ermöglicht die systematische und kontinuierliche Beobachtung von publizistisch-journalistischer und sozialmedialer Öffentlichkeit.

Zeitung, Notizbuch mit Stift, Mobiltelefon, Kaffeebecher und Sonnenbrill auf einem Holztisch.
Projekt Internationale Studie zur Nachrichtennutzung

Reuters Institute Digital News Report

Die jährliche internationale Repräsentativbefragung des Reuters Institute in Oxford untersucht die Nachrichtennutzung zeigt generelle Trends und nationale Besonderheiten der Entwicklungen. Das Leibniz-Institut für Medienforschung erstellt die deutsche Teilstudie hierfür.

Fußspuren im Sand
Projekt Kooperationsprojekt

Informations­umge­bungen online und die Polarisierung politischer Meinungen

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Vielfalt unserer Online-Informationsrepertoires und politischer Polarisierung, also der Verstärkung von Meinungsunterschieden zu bestimmten Themen und Gruppen im Zeitverlauf?

Schloss Schwerin
Projekt Telefonische Befragung

Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern

Die Untersuchung soll dabei helfen, einen Überblick über die politisch orientierte Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern zu bekommen sowie Strategien zu entwickeln, Bevölkerungsgruppen, die Nachrichten weitgehend vermeiden, besser zu erreichen.

Junge, kahlköpfige Frau im Halbschatten blickt in die Ferne.
Projekt Gesundheitskommunikation

Fertilität und Ethik in der Onkologie

Das Kooperationsprojekt im Auftrag der Deutschen Krebshilfe untersucht, wie jüngere Patient*innen mit neu diagnostizierter Krebserkrankung im Hinblick auf dem Umgang mit Einschränkungen der Fruchtbarkeit optimal beraten werden können.

Äpfel in einer Sortiermaschine
Projekt Neue Methoden für die Automatisierte Inhaltsanalyse

Informatik-Methoden in der Kommunikations­wissenschaft

Das Kooperations-Projekt überträgt Methoden der Informatik auf die empirische Kommunikationswissenschaft. Teilautomatisierte Inhaltsanalysen können so auch riesige Datenmengen untersuchen.

Kunden an Blumenstand auf einem Markt
Projekt FGZ-Projekt

Integrationsauf­gabe und Integrations­funktion von Public Service Medien

Sind öffentlich-rechtliche Medien rechtlich verpflichtet, gesellschaftlichen Zusammenhalt herzustellen? Und wie werden entsprechende Leistungen dieser Medien wahrgenommen?

Diskussionsrunde im TV
Projekt FGZ-Projekt zur Journalismus-Publikumsbeziehung

Was Journalisten wollen und sollen

Was erwartet das Publikum von Journalist*innen und was empfinden diese selbst als ihre Aufgabe im Hinblick auf gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Lichtinstallation: Weiße Quader schweben in dunkelblauem Raum
Projekt VolkswagenStiftung fördert Kooperationsprojekt

Neue Regulierungs­ansätze für algorithmische Systeme in der öffentlichen Kommunikation

Das zwischen Medienrecht und Informatik angesiedelte Projekt will die Funktionsweisen der Nachrichtenverbreitung auf digitalen Plattformen mit einer neuen Methode sichtbar machen und der Medienregulierung damit Anknüpfungsmöglichkeiten für neue regulatorische Ansätze bieten.

Digitaler Richterhammer aus Lichtpunkten und -linien
Projekt Gefördert durch die Stiftung Mercator

Plattform Demokratie

Wie könnten "Plattformräte" oder andere Institutionen zur Integration öffentlicher Interessen in die Regelsetzungsprozesse von Plattformen dafür sorgen, dass öffentliche Interessen und demokratische Werte berücksichtigt werden? Ein neues Projekt begibt sich auf die Suche nach weltweiten Best-Practice-Modellen.

Menschen vor einem Gemälde im Amsterdamer Rijksmuseum
Projekt Projekt im Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit"

In-Wert-Setzen von Vergangenheit: Praktiken der Aneignung von Vergangenheit

Vergangenheit wird von vielen unterschiedlichen Akteuren verhandelt und in immer neuen kommunikativen Praktiken für die Gegenwart relevant gemacht.

Blick in die dpa-Redaktion von 1956, mehre Menschen sitzen schreibend an einem großen Tisch
Projekt Wert der Nachrichten

Die Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

Das Projekt erarbeitet eine umfassende Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa) von 1949 bis in die Gegenwart. Es zeigt die Bedeutung der dpa als führende Nachrichtenagentur für die öffentliche Kommunikation in Deutschland sowie für die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf.

Wandbild von Menschen mit Gepäck und Schriftzug "Made in Crisis"
Projekt Projekt für das BMBF

Kommunikation in Krisen

Wie ändert sich das Informationsverhalten in krisenhaften Situationen wie der Covid-19-Pandemie? Welche Rolle spielen Akteure aus Wissenschaft, Politik und Medien und wie wird der Verunsicherung begegnet? Antworten hierauf lieferte ein Projekt, das vorliegende Studien sichtete und Expert*innen interviewte.

Kleines Mädchen hält Smartphone in den Händen.
Projekt Interdisziplinäres Projekt

Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt: Regulierung verbessern, Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen

Dieses Projekt erforscht den Rechtsrahmen für Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen und entwickelt Möglichkeiten zur optimalen Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen.

Illustration: Person blickt ins Smartphone
Projekt Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die Rolle von Prominenten in Desinformations­kampagnen

Dieses Projekt untersucht die Kommunikation von „Promis“ in sozialen Medien, um ihre Rolle in Desinformationskampagnen besser zu verstehen.

Kugel mit unzähligen Portaitfotos darauf. Im Hintergrund, die Verdrahtungen einer Festplatte.
Projekt Weltgrößte Journalismusstudie

Journalismus unter Druck

Als Teil der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism“ untersucht eine repräsentative Befragung das Berufsfeld und lotet die Belastungen aus, denen sich professionelle Journalist*innen in Deutschland ausgesetzt sehen.

Auf einem weißen Schreitisch liegen Tastatur, Handy und ein Kameraobjektiv
Projekt Pilotprojekt Computational Social Science

Journalistische Nutzung algorithmisch geprägter Informationsumgebungen

Das Pilotprojekt im Bereich Computational Social Science untersuchte mit Hilfe von Browser-Datenspenden, wie relevant die Angebote einzelner Suchmaschinen und Sozialer Medien im Arbeitsalltag von Journalist*innen sind.

Junge Frau mit Kopfhörern schaut ins Smartphone.
Projekt Studie für Hamburger Senat und dpa

Use the News – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter

In einem langfristig angelegten Projekt erforscht das Leibniz-Institut für Medienforschung die Nachrichtenkompetenz der Bevölkerung unter 30 Jahren.

Junger Mann im Café mit Laptop und Smartphone
Projekt Teilprojekt im "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Transferstelle „Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Die Transferstelle am Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) bündelt die Koordinationsaufgaben und Transferaktivitäten der FGZ-Projekte am HBI.

Drei Menschen stehen an einen Maschendrahtzaun gelehnt. Einer blickt ins Smartphone
Projekt Teilprojekt im "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Wie nutzen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen die verschiedenen Medien, und wie tragen sie damit zur Herstellung von Öffentlichkeiten und gesellschaftlichem Zusammenhalt bei?

Symbolbild einer Rotunde
Projekt Kooperationsprojekt

Coding Public Value

Wie können wir Software entwickeln, die sich nicht nur an Geschäftsmodellen, sondern auch am Gemeinwohl, an Nutzerinteressen und an der Medienregulierung orientiert? Coding Public Value (CPV) übersetzt Fragen des Medienrechts in Ansätze und Methoden für ein verantwortungsvolles Software Engineering.

Nahaufnahme eines grobmaschigen Netzes
Projekt Regeln in digitalen Kommunikationsräumen

Normen des Netzes

Das Projekt bündelt Forschungsaktivitäten im Bereich der strukturperspektivischen Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen.

Drei Kinder starren in ihre Smartphones
Projekt Internationale Langzeit-Vergleichsstudie

EU Kids Online

Wie nutzen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas das Internet, welchen Risiken begegnen sie und wie gehen sie mit ihnen um? Mit diesen Fragen befasst sich ein internationaler Forschungsverbund in einer Langzeitstudie.

Auf der Couch sitzende Mutter guckt mit Baby und Kleinkind auf ein Tablett
Projekt DFG-Kooperationsprojekt

Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

In unserem Projekt untersuchen wir, wie Kinder und Jugendliche in einer mediatisierten Welt aufwachsen. Uns interessiert, wie sich ihr Medienalltag gestaltet und wie Kinder und Jugendliche für sie wichtige Übergänge meistern. Hierzu begleiten und interviewen wir Familien seit dem Jahr 2018.

Mann auf Rolltreppe
Projekt BMBF - Projekt

Medien und wissenschaftliche Kommunikation

Wie geraten wissenschaftliche Erkenntnisse über journalistische Medien und Social Media in die Welt? Nach welchen Kriterien wählen Wissenschaftsredaktionen Themen aus, und welche Wirkung können wissenschaftliche Inhalte damit entfalten?

Spielfiguren und Playmobil-Gegenstände auf einem Haufen: Radio, Laptop, Fernseher, Kamera, Buch und Zeitung.
Projekt Internationale Zusammenarbeit

Transnationale Mediengeschichten: Eine Kooperation mit der Macquarie University in Sydney

Beziehungen von Medien und durch Medien machen nicht an nationalen Grenzen halt. Das Kooperationsprojekt mit der Macquarie University in Sydney erforscht solche transnationalen Mediengeschichten.

Hand tippt auf Smartphone
Projekt Wie wirken Softwaresysteme auf Nutzerverhalten?

Softwaresysteme, Öffentlichkeit und Teilhabe

Ziel dieses Projektes ist es, einen kommunikationssoziologischen Zugang zum Verhältnis von Softwaresystemen, Öffentlichkeit und Teilhabe zu entwickeln.

Stethoskop liegt auf Smartphone.
Projekt Interdisziplinäre Vernetzung

Netzwerk Medien und Gesundheits­kommunikation

Dieses Projekt etabliert ein Netzwerk zur Unterstützung des interdisziplinären Austausches im Bereich der Gesundheitskommunikation.   

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren